
Auditive Wahrnehmung (u.a. bei LRS)
Oft im Zusammenhang mit Schulproblemen, einer Lese-Rechtschreibschwäche bzw. bei ungewöhnlicher Reaktion auf akustische Reize (das Kind reagiert wenig, verzögert) kann die Diagnostik in Richtung einer AVWS (Auditive Verarbeitungs - und Wahrnehmungs-Störung, auch oft bezeichnet als "auditive Wahrnehmungsstörung", "zentrale Fehlhörigkeit") sinnvoll sein.
Dazu bieten wir Folgendes:
Diagnostik u.a.:
- Sprachverstehen im Störgeräusch
- Lautdifferenzierung, -diskrimination
- Dichotischer Hörtest
- Unbehaglichkeitsschwelle
- Auditive Merkspanne
- Lautanalyse- , synthese
Therapie:
Vermittlung und Koordination von störungbildspezifischer Therapie z.B.
- Erweiterung der Hörmerkspanne
- Auditives Wahrnehmungstraining
- Verbesserung der auditiven Aufmerksamkeit
- Lautdifferenzierungsübungen
- Verbesserung der akustischen Reizfilterung
- Verbesserung der auditiven Grundlagen des Schriftspracherwerbs (ggfs. keine Kassenleistung)
- Beratung zu schulischen und außerschulischen Fördermaßnahmen
Weitere Informationen:
Fragebogen AVWS (PDF)
Konsensus-Statement der DGPP (PDF)
Runderlass NRW zu LRS (PDF)
Grundsätze zur Förderung - Beschluss der Kultusministerkonferenz zu LRS (2003) (PDF)